Das letzte Kindergartenjahr
Kooperation mit der Grundschule
Die gesamte Kindergartenzeit ist eine Vorbereitung auf die Schule! Ein winziger Teil hiervon ist unsere „Vorschule“. Sie bedeutet bei uns, die Schulung der sozialen Fähigkeiten in der Gruppe der 5 - 6 jährigen. Diese Gruppe bilden wir kurz nach den Sommerferien. Zwei pädagogische Mitarbeitende erarbeiten mit Sorgfalt das Konzept für die jeweilige Vorschulgruppe. Für das wöchentliche Treffen steht in der Heinrich-Kielhornschule im Herbst ein eigener Raum zur Verfügung.
Wir arbeiten mit dem Vorschulkonzept „Kasimir und Flora / Lerngeschichten für lange Ohren“. Die Kinder lernen unsere beiden Handpuppen Kasimir den Hasen und Flora die Fliege kennen. Jede Stunde bringen Kasimir und Flora neue spannende Geschichten und Angebote für die Kinder mit und begleiten sie bis zur Einschulung. Es werden dabei keine Lernzettel mit Schreibübungen ausgefüllt. Das ist später Aufgabe der Grundschule.
Die Selbstorganisation der lebenspraktischen Dinge steht im Vordergrund: selbständiges Anziehen, auf die eigenen Sachen achten, vorgegebene Materialen mitbringen, sich eine Zeit lang zu konzentrieren und sich zu melden, abzuwarten bis man an der Reihe ist und in der Gruppe auf einander acht zu geben.
Die Kinder können zusammen mit den Grundschulkindern ihre Pause auf dem Schulhof verbringen. Dadurch kennen die Kinder schon vor ihrer Einschulung das Grundschulgebäude und die Abläufe während den Pausen. Sie sehen alte Kindergartenkinder und spielen gemeinsam auf dem Hof. Ängste und Zweifel vor der Schule, können so abgebaut werden.
Um den Übergang zu gestalten, arbeiten wir mit den Lehrkräften der Heinrich-Kielhorn-Grundschule in Vallstedt zusammen.
- Gemeinsame Aktionen, z. B. Gestalten einer Sportstunde mit den Schulkindern, Treffen im „grünen Klassenzimmer“.
- Schnupperstunde kurz vor der Einschulung der Kindergartenkinder
- Informationsaustausch von päd. Fachkraft und Lehrkraft bezüglich der Schulfähigkeit nach Zustimmung der Eltern
- Informationselternabend zum Thema Schulfähigkeit